Der Kaffeevollautomat Barletta – High-End

Längst ist in vielen deutschen Haushalten mit einem Kaffeevollautomat neue Hightech in die Küche eingezogen. Nie war es einfacher, raffinierte Kaffeehaus-Spezialitäten wie vom Barista zu Hause zuzubereiten. Mit dem aktuellen Spitzenmodell von Acopino wird es jetzt sogar noch komfortabler.

Acopino Kaffeevollautomat Barletta
Acopino Kaffeevollautomat Barletta

Der neue Acopino High-End-Kaffeevollautomat Barletta zieht mit seinem 7-Zoll-Touch-Display und seinem innovativen Design alle Blicke auf sich. Überzeugen konnte uns die Barletta aber vor allem mit ihrer intuitiven, kinderleichten Bedienung. Alle Funktionen lassen sich bequem über das hochauflösende Farb-Touch-Display steuern und die gängigen Kaffeespezialitäten sowie Heißwasser für Tee, heiße Milch und Milchschaum stehen auf Knopfdruck per One-Touch-Funktion bereit. Bis zu 10 Benutzer können dabei ihre Lieblingsgetränke ihren persönlichen Vorlieben anpassen und abspeichern. Kaffeestärke, Milchschaummenge, Milchschaumdichte und Wassermenge können ganz nach Geschmack auch einfach während der Kaffeezubereitung angepasst werden. Über einen Drehregler im Bohnenbehälter lässt sich auch der Mahlgrad der Kaffeebohnen den persönlichen Vorlieben anpassen und durch den separaten Pulverschacht sogar mal Kaffeepulver verwenden. Die Barletta begleitet uns dabei bei allen Arbeitsschritten.

Brühgruppe Barletta
Herausnehmbare Brühgruppe

Die inneren Werte des Kaffeevollautomat Barletta lassen sich ebenso sehen: Doppelkesselsystem, ULKA-Hochleistungspumpe, Überhitzungsschutz, Schmelzsicherung mit Temperatursensor und intelligentem Fehlererkennungssystem. Alle Warnfunktionen werden klar verständlich und eindeutig bebildert auf der großen Bedienoberfläche angezeigt. Ein klarer Vorteil ist die herausnehmbare Brühgruppe. Diese ermöglicht eine sowohl gründliche als auch einfache Reinigung.

Extra-Pluspunkt: der mitgelieferte isolierte Milchbehälter von Acopino ist die perfekte Ergänzung zum neuen Kaffeevollautomaten. Die Milch bleibt gut gekühlt und durch den Ansaugschlauch wird die Milch vom Kaffeevollautomaten angesaugt und kann direkt zu samtig weichem Milchschaum für Milchmixgetränke weiterverarbeitet werden.

Mit dem Acopino Kaffeevollautomat Barletta wird jeder zum Barista

Besonders viel Freude hat uns beim Ausprobieren das integrierte Rezeptbuch bereitet. Wie eine Reise durch die Kaffeewelt lassen sich damit Kaffeespezialitäten aus verschiedenen Ländern der Welt probieren. Einfach einen kleinen Dolce Vita-Moment zwischendurch genießen.

Kaffee auf höchstem Niveau
Kaffeegenuss auf höchstem Niveau

Einfach überzeugend

Der neue Acopino Kaffeevollautomat Barletta vereint neuestes Design mit innovativer Funktionalität und simpler Menüführung. Für uns die beste Kombination für perfekten Kaffeegenuss. Übrigens überzeugt der Kaffeevollautomat Barletta nicht nur uns, sondern auch die unabhängigen Tester der Seite hausgeraete-test.de. Dafür gab es volle Punktzahl und zufriedene Tester.

Bestnote im Hausgeräte-Test

Kaffeevollautomat Modena – Hightech für ihre Küche

Acopino Modena Kaffeevollautomat neu

Die meisten Kaffeevollautomaten sind zwar hervorragend ausgestattet, doch das äußere Erscheinungsbild lässt meist zu wünschen übrig. Plastik, künstlich verspiegelte Flächen und unzählige Ecken und Kanten machen nicht nur den Reinigungsvorgang zur Herausforderung. Nicht so bei dem Kaffeevollautomat Modena.

Der neue High-End Kaffeevollautomat aus dem Hause Acopino wird seinem Namen gerecht. Modernes Design, absolute Ausstattung der Spitzenklasse und ein äußeres Erscheinungsbild, das jedes Liebhaberherz höherschlagen lässt. Nicht viele Kaffeevollautomaten glänzen mit einem Edelstahlgehäuse. Zumal die Reinigung sich als echte Herausforderung darstellen kann. Der Acopino Kaffeevollautomat Modena wendet hier einen Kniff an: Statt blank polierter Edelstahlflächen wie bei original italienischen Espressomaschinen glänzt sie mit gebürstetem Edelstahl. Darin kann man sich zwar nicht so schön spiegeln wie in Hochglanzedelstahl, aber er ist auch weniger störrisch bei der Reinigung und vermittelt dennoch italienischen Glanz.

Ganz schön stylisch: Kaffeevollautomat in gebürstetem Edelstahl!

Acopino Kaffeevollautomat Modena Technik

Doch der Kaffeevollautomat Modena glänzt nicht nur mit Äußerlichkeiten, die inneren Werte lassen ebenfalls keine Espresso-Blogger-Wünsche übrig.

Aber fangen wir von Vorne an. Der Acopino Kaffeevollautomat Modena wird komplett über ein in Arbeitshöhe befindliches Display bedient. Milchaufschäumer und Kaffeeauslauf sind selbstverständlich höhenverstellbar, so dass auch ein Kaffeejunkie seinen großen Pott vollmachen kann, aber auch der Liebhaber original italienischer Espressi auf seine Kosten kommt. Fehlt nur noch die richtige Bohne zum perfekten Espresso. Für die Bohne sorgen Sie, den Rest erledigt die Modena. Um auch die perfekte Crema zu erzeugen, ist das Mahlwerk in mehreren Stufen einstellbar.

Das Display des Kaffeevollautomat Modena ist ein Highlight!

Acopino Kaffeevollautomat Modena Display

Das Display glänzt vor allem mit eindeutigen Symbolen, sowie eindeutigen Anweisungen. Für jede Kaffeespezialität ist ein aussagekräftiges Icon hinterlegt. Kurz antippen und der Acopino Kaffeevollautomat Modena beginnt sein Werk. ONE TOUCH hat sich in der modernen Kaffeeproduktion als Zauberwort durchgesetzt. Klar, dass auch der Acopino Kaffeevollautomat Modena damit punktet. Nachdem der Vorgang gestartet wurde, ist kein Verrücken der Tasse mehr nötig, egal für welche italienische Spezialität Sie sich entschieden haben.

Selbstredend, dass der Acopino Kaffeevollautomat Modena auch mit speziellen Reinigungsprogrammen und intelligentem Fehlererkennungssystem aufwarten kann. Ob fehlendes Wasser, fehlende Kaffeebohnen oder ein voller Tresterbehälter, ein passendes Symbol auf dem Display erklärt einfach und verständlich was zu tun ist. Eben kinderleicht.

IndividualisierbarkeitAcopino Kaffeevollautomat Modena des Kaffeevollautomat Modena

Alle Kaffee-Einstellungen können speziell auf jeden Benutzer zugeschnitten werden. Ob Kaffeestärke, Milchschaummenge, Milchschaumdichte und Wassermenge können individualisiert werden. Für jeden Geschmack eben. Und das ist wiederum ganz nach unserem Espresso-Blogger-Geschmack. Klasse!

Nun noch ein paar technische Details.

Technische Informationen

Leistung: 1200 – 1500 Watt
Max. Pumpendruck: 19bar
Netzspannung: 220- 240V
Wassertank: 1,7 Liter Fassungsvermögen
Kaffeesatzbehälter: 12 Cookies
Kaffeemahlgrad: mehrstufig einstellbar
Temperaturkontrolle: digital
Kaffeeauslauf: 90 – 150mm
Tassenwarmhaltefläche: Ja
Entkalkungsfunktion: Ja </h2<h2
Vorbrühautomatik: Ja
ECO: Standby Funktion
Menüführung: intuitive visualisierte Menüführung
Reinigung/Wartung: Entkalkungsprogramm, Brühgruppe entnehmbar, Selbstreinigungsprogramm
Kaffeebohnenbehälter: 250g
Einstellbare Heißwassertemperatur: 87 – 93°C
Kaffeetemperatur: 75° – 90°C
Farben: edelstahl, gebürstet
Gewicht: 12 kg
Maße (B*H*T): 245*340*465 mm
Zusätzliche Ausstattung: Thermo Milchbehälter mit 650ml Fassungsvermögen

Die Acopino Modena im Test

Test Acopino Modena

Die richtigen Espressobohnen

Die richtigen Espressobohnen

Kaffee- bzw. Espressobohnen Foto: Fotolia.de © Daniel Täger

Espressobohnen sind ein wichtiger Bestandteil beim Espresso-Genuss. Doch welche sind die richtigen Espressobohnen? Wir werden Ihnen helfen, die richtige Bohnenart für Ihren Geschmack zu finden und Ihnen zudem noch Tipps zur richtigen Espressozubereitung geben.

1. Was sind Espressobohnen?

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest Du die richtigen Espressobohnen auswählen. Es gibt verschiedene Arten von Espressobohnen, die sich nach Röstgrad, Herkunft und Herstellungsprozess unterscheiden. Je nachdem, welche Sorte von Espresso Du zubereiten möchtest, solltest Du die richtige Bohnenart wählen. Espressosorten wie italienischer Espresso und amerikanischer Espresso erfordern unterschiedliche Bohnen. Espressobohnen, die für italienischen Espresso verwendet werden, sind meistens dunkler geröstet, haben ein starkes Aroma und eine intensivere Säure. Espressobohnen, die für amerikanischen Espresso verwendet werden, sind normalerweise heller geröstet, haben ein milderes Aroma und eine weniger intensive Säure. Es ist auch wichtig, dass Du die richtige Röstung wählst, da dies die Geschmacksrichtung des Espressos beeinflussen kann. Wenn Du also den perfekten Espresso zubereiten möchtest, musst Du die richtige Bohnenart und Röstung wählen.

2. Wie unterscheiden sich Espressobohnen?

Kaffeebohnen Röstungen

Kaffeebohnen in verschiedenen Röststtufen

Es ist wichtig, die richtigen Espressobohnen zu finden, um einen wirklich hervorragenden Espresso zu zubereiten. Es gibt viele verschiedene Arten von Espressobohnen auf dem Markt, und jede hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack. Darüber hinaus können die verschiedenen Bohnen variieren, je nachdem, welche Merkmale sie enthalten. Einige Bohnen enthalten mehr Säure, während andere eine reiche, süße Note haben. Wieder andere Bohnen bieten einen vollen Körper oder eine starke Intensität. Um herauszufinden, welche Art von Espressobohnen am besten zu Ihnen passt, müssen Sie probieren und vielleicht auch experimentieren. Es lohnt sich, verschiedene Bohnensorten auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrem Geschmack passt. Natürlich sollten Sie immer versuchen, qualitativ hochwertige Bohnen zu bekommen, da diese eine bessere Qualität und ein besseres Aroma liefern.

3. Welcher Espresso ist der Richtige für mich?

Du fragst Dich, welche Espressobohnen die Richtige für Dich sind? Keine Sorge, das ist gar nicht so schwer! Es gibt ein paar Faktoren, die Du bei Deiner Auswahl beachten solltest. Zunächst einmal solltest Du entscheiden, ob Du lieber eine Mischung aus verschiedenen Bohnen oder eine einzelne Sorte verwenden möchtest. Möchtest Du einen vollmundigen, reichhaltigen Geschmack, dann eignen sich Mischungen aus verschiedenen Bohnen aus verschiedenen Anbaugebieten am besten. Wenn Du lieber einen Espresso mit einem besonders reichen, tiefen Aroma möchtest, dann solltest Du zu einer einzelnen Sorte greifen. Auch die Röstgrad solltest Du berücksichtigen. Eine helle Röstung bringt ein schärferes Aroma hervor, während eine dunkle Röstung eher ein süßes, kräftiges Aroma erzeugt. Am besten probierst Du ein paar verschiedene Bohnen aus, um herauszufinden, welche Dir am besten schmecken.

4. Wie wird die richtige Bohne ausgewählt und wo kann man sie bekommen?

Italienischer Traditionshersteller Biancaffe

Italienische Traditionsröster

Es ist wichtig, die richtige Espressobohne für deinen Kaffee zu wählen. Wenn du die richtige Espressobohne auswählst, kannst du dir sicher sein, dass dein Kaffee den besten Geschmack hat. Es gibt verschiedene Arten von Espressobohnen, die je nach Geschmack und Vorlieben ausgewählt werden können. Einige Kaffeesorten sind milder und andere sind kräftiger. Einige haben einen süßen oder fruchtigen Geschmack, während andere eher herzhaft schmecken. Es gibt auch eine Vielzahl von Aromen und Nuancen, die du in deinem Kaffee schmecken kannst. Es ist wichtig, verschiedene Arten von Espressobohnen auszuprobieren, um herauszufinden, welche am besten zu deinem Geschmack passt. Du kannst Espressobohnen in Supermärkten, Kaffeegeschäften und Online-Shops kaufen. Es ist wichtig, dass du eine vertrauenswürdige Quelle findest, an der du deine Bohnen kaufen kannst. Achte darauf, dass die Bohnen frisch sind und dass sie nicht länger als sechs Monate alt sind. Es ist auch wichtig, dass du eine Marke findest, die qualitativ hochwertige Bohnen anbietet, damit du die bestmögliche Kaffeeerfahrung hast. Einen gute Auswahl hochwertiger Kaffee- bzw. Espressobohen von italienischen Traditionsröstern findest Du z.B. auf den Seiten von acopino.de oder espresso2010.de.

5. Fazit

Letztendlich kommt es darauf an, dass du die richtige Espressobohne und Röstung für deinen Kaffeegeschmack findest. Es gibt eine große Auswahl an Espressosorten, die du entdecken kannst. Probiere verschiedene Sorten und Röstungen aus und finde heraus, welche am besten zu dir passt. Stelle auf jeden Fall sicher, dass deine Espressobohnen frisch gemahlen sind, damit du den bestmöglichen Geschmack erzielst. Eine gute Kaffeemühle ist dabei genau so essentiell für die Zubereitung eines guten Espresso wie die richtige Bohne und die entsprechnende Mischung bzw. Röstung. Wenn alles passt, kannst du deinen Lieblingskaffee ganz nach „Gusto“ genießen und den Kaffeemoment zelebrieren.

Von den Kaffeebohnen zum Espresso

Kaffeebohnen

Kaffeekirschen vor der Ernte

Kaffee ist ein wichtiger Teil der Kultur und des Alltags vieler Menschen. Doch wie werden Kaffeebohnen zu dem heißen und aromatischen Espresso, den wir kennen und lieben? In diesem Blog erfahren Sie alles über den Weg von den Kaffeebohnen zum Espresso. Entdecken Sie, was es braucht, um eine perfekte Tasse zu kreieren!

Kaffeebohnen – Eine kurze Geschichte

Wenn du schon mal einen guten Espresso getrunken hast, weißt du, dass die Kaffeebohnen einen großen Unterschied machen. Um den perfekten Espresso zu erhalten, müssen die Kaffeebohnen gemahlen und in eine Espressomaschine gegeben werden. Dabei wird unter hohem Druck heißes Wasser durch die gemahlenen Kaffeebohnen gepresst, wodurch sich ein starker, konzentrierter Kaffee ergibt. Da Kaffeebohnen bei der Herstellung von Espresso besonders wichtig sind, solltest du beim Kauf darauf achten, dass die Bohnen hochwertig und frisch sind. Auch die Röstung spielt eine wichtige Rolle: Je nach Röstung erhält man einen anderen Geschmack. Finde also heraus, welche Röstung dir am besten schmeckt und verfeinere deine Espresso-Erfahrung mit dem passenden Kaffeebohnen-Aroma.

Der Weg von den Kaffeebohnen zum Espresso

Aber welchen Weg nehmen die Kaffeebohnen, bevor sie in unseren heimischen Läden landen?

Vor dem Rösten der Kaffeebohnen, müssen diese zunächst von äußeren Haut, dem Fruchtfleisch und der inneren Haut (Pergamenthaut) befreit werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Bei der Trockenaufbereitung werden die Kaffeebohnen zum Trocknen ausgebreitet, bis sie den größten Teil ihres Wassers verloren haben. Die Häute und das Fruchtfleisch müssen dann manuell entfernt werden.

Bei der Halbtrockenaufbereitung werden die Bohnen zunächst gewaschen, die erste Haut und der größte Teil des Fruchtfleisches durch entfernt (abgequetscht) und die Bohnen anschließend getrocknet. Danach erfolgt die manuelle Schälung, wie bei der Trockenaufbereitung.

Bei der Nassaufbereitung  werden die Bohnen nach dem ersten groben Entfernen der äußeren Haut und des Fruchtfleisches zunächst fermentiert, bevor sie getrocknet und anschließend das restliche Fruchtfleisch und die Pergamenthaut entfernt werden.

Nun sind die Bohnen bereit zur Röstung. Erst durch das Rösten erhalten die Kaffeebohnen ihr unverwechselbares Aroma. Die Dauer und Temperatur der Röstung beeinflussen den Geschmack des Kaffees. Hellere Röstungen führen zu einem eher säuerlichen aber nicht so bitterem Geschmack. Dunkle Röstungen (meist für die Zubereitung von Espresso verwendet) enthalten weniger Säure, sind dafür etwas bitterer im Geschmack.

Welche Arten von Kaffee gibt es?

Kaffeebohnen sind die Grundlage für jede Art von Kaffee. Um daraus einen leckeren Kaffee zuzubereiten, wird er normalerweise gemahlen. Wenn du Kaffeebohnen kaufst, solltest du darauf achten, dass die Bohnen möglichst frisch sind und dass sie sorgfältig ausgewählt und verarbeitet wurden. Wenn du deinen Kaffee mahlen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einige Kaffeemühlen stellen frische Kaffeebohnen in einer Mahlkammer bereit und mahlen sie dann je nach Konsistenz. Andere Kaffeemühlen ermöglichen es dir, verschiedene Mahlgrade einzustellen.

Nachdem du deine Kaffeebohnen gemahlen hast, kannst du sie auf verschiedene Weise zubereiten. Eine der beliebtesten Methoden ist das Kochen. Dabei werden die gemahlenen Kaffeebohnen mit heißem Wasser übergossen und dann in einem Kaffeemaker oder einer French Press gemacht. Eine weitere beliebte Zubereitungsmethode ist das Brühen. Dabei wird die gemahlene Kaffeemischung in einer speziellen Brühvorrichtung aufgebrüht, um einen starken Kaffee zu erhalten. Eine weitere Art von Kaffee ist Espresso. Um Espresso zu machen, wird das Kaffeepulver in eine spezielle Espressomaschine gefüllt und dann mit heißem Wasser unter hohem Druck aufgebrüht. Der fertige Espresso ist meist sehr stark und hat eine cremige Konsistenz. Es gibt viele verschiedene Arten von Espressomaschinen, wie beispielsweise Handhebel oder halbautomatische Espressomaschinen, die es dem Barista ermöglichen, einen einzigartigen Espresso zuzubereiten.

Was ist Espresso und wie wird er zubereitet?

Damit du einen perfekten Espresso zubereiten kannst, musst du zunächst die richtigen Kaffeebohnen aussuchen. Es gibt viele unterschiedliche Kaffeesorten, aber um ein gutes Espresso Ergebnis zu erzielen, solltest du dich auf eine hochwertigere Kaffeesorte konzentrieren, die für Espressos geeignet ist. Sie enthält die richtige Mischung aus Säure, Bitterkeit und Körper, die den Espresso besonders lecker machen. Richtig gemahlene Kaffeebohnen sind ebenfalls notwendig, denn zu grob gemahlener Kaffee kann zu einem flachen Geschmack führen, während zu fein gemahlener Kaffee zu einem bitter schmeckenden Espresso führen kann. Sobald du die richtigen Bohnen und die richtige Mahlung gefunden hast, kannst du mit der Zubereitung deines Espressos beginnen!

Zum Abschluss

Es ist schwer, ein Fazit zu ziehen, wenn es um Kaffee geht. Jeder hat seine eigene Meinung darüber und es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, Kaffee zu genießen. Aber eines können wir sagen: Espresso ist eine sehr beliebte und vielfältige Kaffeeart, die es wert ist, ausprobiert zu werden. Von den richtigen Kaffeebohnen über die Mahlung bis hin zur Zubereitung – mit ein wenig Übung und Experimentierfreude kann man einen köstlichen Espresso zubereiten. Und vielleicht entdeckst du ja sogar deinen neuen Lieblingskaffee! Wenn wir dich neugierig machen konnten und mehr erfahren möchtest, auf der Seite espresso2010.de unter der Kategrie „Kaffeebohnen“ findest du viele weitere interessante Fakten und Wissenswertes rund um die edlen Bohnen. Viel Spaß beim Weiterlesen.

(Foto: © jirisykora83 – Fotolia.com)

Die Arten der Kaffeezubereitung

Kaffeepulver ist die Basis aller Kaffeegetränke

Kaffeepulver ist die Basis aller Kaffeegetränke (Foto: © cosma – Fotolia.com)

Es gibt verschiedene Arten der Kaffeezubereitung, die alle Ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen, und sich teilweise in Nuancen, teilweise gravierend unterscheiden. So gibt es schon allein innerhalb Europas große regionale Unterschiede, wie Leute ihr heißes Lieblingsgetränk zubereiten. Es ist wirklich erstaunlich, wie aus den fast immer gleichen Zutaten – Kaffee und Wasser – so unterschiedliche Getränke entstehen, die in der Intensität und Geschmack so variieren. Hier wollen wir Ihnen einen kleinen Überblick geben, wie vielfältig man den kleinen Muntermacher zubereiten kann.

Welche Arten der Kaffeezubereitung gibt es?

Schauen wir uns mal die unterschiedlichen Arten der Kaffeezubereitung in Europa an:

In Mitteleuropa besonders beliebt ist die Zubereitung von Filterkaffee. Dabei wird Kaffeepulver in einen Filter gegeben und mit heißem Wasser übergossen. Das Wasser nimmt die Inhaltsstoffe aus dem Kaffeepulver auf. Durch die Filtrierung ist das fertige Getränk frei von Rückständen des Kaffeepulvers.

In Frankreich hingegen wird bevorzugt Kaffee in einer French Press aufgebrüht. Hier wird das Kaffeepulver in die spezielle Kanne gegeben und mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser übergossen. Anschließend wird der Kaffeesatz mit einer, mit feinem Gitternetz bespannten, Presse nach unten gedrückt. Das hat der Zubereitung aus ihren Namen gegeben.

Beim Türkischen Kaffee werden Kaffeepulver und Zucker in einem Kupferkessel mit Wasser aufgekocht. Der Kaffeesatz setzt sich mach einiger Zeit am Boden des Gefäßes ab und der Kaffee kann getrunken werden. Dadurch erhält man einen sehr aromatischen, kräftigen Kaffee, der besonders im östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten beliebt ist.

Kaffeekult oder schnell mal zwischendurch

Die italienische Kaffeekultur hingegen ist untrennbar mit dem Espresso verbunden. Espresso wird mit Druck zubereitet. Heißes Wasser wird unter einem Druck von etwa 9,5 bis 10 bar durch extra feines Kaffeemehl gepresst. Mit diesem Prinzip arbeiten neben Espressomaschinen auch Kaffeevollautomaten und Kaffeekapselmaschinen. Ein guter Espresso besitzt eine feine, goldgelbe Crema und seine Zubereitung gilt als hohe Kunst der Kaffeeherstellung.

Weniger hoch ist die Kunst mit fertigem Kaffeeextrakt Kaffee herzustellen. Kaffeeextrakt ist eine spezielle Form des Kaffees, der durch Aufbrühen von Kaffee und anschließendem Wasserentzug gewonnen wird. Zubereitet wird dieser „lösliche Kaffee“ einfach durch erneutes Zugeben von heißem Wasser. Für echte Kaffeegenießer kommt diese Zubereitungsform allerdings nicht in die Tasse.

Kaffeezubereitung in der Mokka-Kanne

Italienische Mokka-Kanne

Beliebt hingegen ist die Zubereitung in der Mokka-Kanne. Diese wird mit Kaffeepulver bzw. Mokkapulver und Wasser befüllt und auf einer Herdplatte erhitzt. Wenn das Wasser heiß genug ist, entsteht Druck und das Wasser wird durch das Kaffeepulver in den oberen Teil der Kanne gepresst. Viele meinen daraus einen Espresso zu erhalten, allerdings ist dafür der Druck zu gering. Aber auch mit der Mokka-Kanne lässt sich ein leckerer und intensiver Kaffee bzw. Mokka herstellen.

Kaffeezubereitung in modernen Maschinen

Voll im Trend liegen zur Zeit die Kaffee-Kapsel-Maschinen. Hierbei werden mit Kaffee- und Milchpulver gefüllte Kapseln verwendet, durch die heißes Wasser gepresst wird. Auf diese Art lassen sich Kaffee und Milchschaumgetränke schnell und unkompliziert zubereiten.

Ebenso schnell und einfach, aber technisch viel raffinierter bereiten moderne Kaffeevollautomaten verschiedene Kaffeespezialitäten zu. Ganz einfach One Touch – mit einem Fingerdruck. Zudem bieten die Hightech-Geräte die Möglichkeit, jede Kaffeespezialität individuell dem eigenen Geschmack anzupassen. Bei manchen Modellen, wie z. B. der Acopino Barletta, hat man sogar die Option, diese Einstellungen für jeden Benutzer abzuspeichern, sodass das peronalisierte Lieblingsgetränk beim nächsten Mal sofort zur Verfügung steht.

Mehr als nur Kaffee

Überall in Europa sind auch Kaffeevariationen mit Milch und weiteren Zutaten beliebt. Es gibt unzählige Rezepturen die auf Kaffee basieren. Eine der beliebtesten bei uns sind neben dem Filterkaffee Cappuccino und Latte macchiato. In Spanien ist aber zum Beispiel der Café con hielo (mit Eis und Zucker) beliebt, in Portugal Galão und in Frankreich Café au lait. Besonders im arabischen Raum werden gern aromatisierende Gewürze zugegeben, wie z. B. Kardamon.

Also probieren Sie einfach mal aus, welches ihr Favorit sein könnte. Ihrer Fantasie und den Rezepten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Voraussetzung für einen guten Kaffee, ist aber immer die richte Bohne, Röstung und der Mahlgrad. Lesen Sie dazu hier mehr.