Kaffee mit Eierlikör… Ei, Ei, Einfach lecker

Osterhase
Ostern steht vor der Tür

Du fragst dich jetzt vielleicht: Kaffee mit Eierlikör? Aber so abwegig ist die Idee gar nicht. Die ersten warmen Sonnenstrahlen kitzeln uns an der Nase, die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf und der Frühling ist da. Das Symbol für den Frühling schlechthin ist das Ei. Schon für die alten Ägypter und Germanen war das Ei ein Zeichen für Fruchtbarkeit und wiederkehrenden Lebens. In China wurden bunt gefärbte Eier bereits vor ca. 5000 Jahren zum Frühlingsanfang verschenkt.

Kein Wunder also, dass Eier in vielfältiger Form im Frühling Hochsaison haben. Als Deko ebenso wie zum Genießen. Aber wusstest du auch, dass Eier und Kaffee ganz wunderbar miteinander harmonieren? Mit Eierlikör lassen sich nämlich viele leckere Kaffee- und Kakaospezialitäten kreieren, die perfekt dazu geeignet sind, sich nach den Fastentagen so richtig zu verwöhnen.

Geniale Kombination für frühlingshaften Genuss

Kaffee mitt Eierlikör
Geniale Kombi – Kaffee und Eierlikör

Kaffee und Eierlikör gehören zu den beliebtesten Getränken in Deutschland. Doch wusstest du auch, dass Kaffee und Eierlikör eine hervorragende Kombination sind? Eierlikör ist ein alkoholischer Likör, der auf Eigelb basiert. Er wird traditionell aus Hühnereiern hergestellt. Die meisten Eierliköre haben einen Alkoholgehalt von mindestens 14-20% Vol. Kaffee hingegen ist weltweit die Nummer 1 unter den Genussgetränken. Er wird aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen hergestellt und enthält große Mengen an Coffein. Dieses Stimulanzien hilft bei der Steigerung der Aufmerksamkeit und der Konzentration sowie beim Verringern von Müdigkeit und Schläfrigkeit. Kaffee schmeckt nicht nur gut, er hat auch noch viele weitere positive Effekte auf unsere Gesundheit!

Kaffeegetränk oder Dessert?

Kaffee mit Eierlikör ist nicht nur ein leckerer Kaffee-Drink, er kann auch prima als Dessert serviert werden. Er ist eine kleine Geschmacksexplosion. Wenn du deinen Gästen also im Frühling oder zu Ostern etwas Besonderes bieten möchtest, dann ist Kaffee mit Eierlikör genau das Richtige. Es ist ganz einfach zuzubereiten und schmeckt allen!

Die richtige Zubereitung von Kaffee mit Eierlikör

Wenn du Kaffee mit Eierlikör zubereitest, solltest du zuerst einen guten Kaffee wählen. Der beste Kaffee ist frisch gemahlen und in einem Vakuumverschlussbehälter gelagert. So bleiben die Aromen erhalten und es entsteht ein vollmundiger Kaffeegeschmack. Achte aber darauf, dass du keinen zu starken Kaffee wählst – sonst schmeckt das Getränk am Ende nur nach Bitterstoffen. Danach solltest du den richtigen Eierlikör auswählen: Am besten schmeckt natürlich der frisch selbstgemachte Likör, aber es gibt auch viele verschiedene Fertigprodukte im Supermarkt oder im Internet zu kaufen. Verwende hierbei etwa 30 ml pro Tasse oder 80 ml für ein großes Glas – je nach dem, wie stark dein Kaffeegeschmack sein soll. Als Nächstes brauchst du heißes Wasser, um den Kaffee aufzubrühen: Hierfür am besten Wasser verwenden, welches knapp unter dem Siedepunkt ist – so kann man die Aromastoffe des Kaffees besonders gut herausarbeiten und erhält ein optimales Ergebnis. Zum Schluss noch den Zucker und die Milch hinzufügen – und fertig ist dein leckeres Heißgetränk! Du siehst also: Mit dieser Schritt-für-Schritt Anleitung kann jeder ganz leicht Kaffee mit Eierlikör selbst zubereiten. Einfach ausprobieren und selbst genießen oder serviere ihn deinen Gästen als besonderen Frühlingsdrink oder Dessert!

Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie es doch einfach selbst einmal aus.

Hier ein Rezepttipp für Naschkatzen:

Eierlikörkaffee

Zutaten für 1 Person:

Eierlikörkaffee
Kaffee mit Eierlikör. Rezept und Bild von lecker.de
  • 1 Glas (à ca. 350 ml)
  • 80 ml Milch  
  • 40 ml Eierlikör  
  • Pck. Vanillin-Zucker  
  • 80 ml starker Kaffee  
  • Kakaopulver  

Zubereitung: Die Hälfte Milch mit dem Eierlikör und Vanillin-Zucker erhitzen. Die restliche Milch erhitzen und aufschäumen. Schaum abnehmen, die flüssige Milch mit der Likörmilch auf Gläser verteilen und mit dem starken Kaffee auffüllen. Schaum daraufgeben und mit Kakaopulver bestäuben.

(Quelle: www.lecker.de)

Kaffee mit Eierlikör stilvoll servieren

Jetzt, wo du schon viel über das leckere Getränk erfahren hast, können wir uns anschauen, wie man Kaffee mit Eierlikör am besten servieren kann. Der Klassiker: In einem schicken, temperaturbeständigen Glas. Beispielsweise ein großes Tee- oder Latte-Macchiato-Glas. Gekrönt von einem Häubchen frischer Sahne und mit Kakao-Pulver oder Eierlikör dekoriert. Gerne auch ein knuspriges Waffelröllchen dazu drapieren – und fertig ist ein wirklich ansprechender Drink bzw. Dessert.

Es lohnt sich also auf jeden Fall mal neue Rezepte auszuprobieren und vielleicht entdeckt ihr ja noch weitere Variationen von Kaffeespezialitäten mit Likör! Wir wünschen viel Spaß beim Experimentieren!

Die Kaffeemühle – der perfekte Partner

Der Schlüssel zu perfektem Kaffeegenuss

Eine Kaffeemühle ist der perfekte Partner für jeden, der Wert auf einen genussvolle Kaffeerunde mit Freunden oder Familie legt. Ob selbst gekauft oder als Geschenk zu Weihnachten – eine neue Kaffeemühle ist die ideale Investition in Ihren täglichen Genuss. Eine Kaffeemühle ist nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch ansprechend. Egal ob modern oder klassisch – bei der Auswahl Ihrer neuen Kaffeemühle sollten Sie auf jeden Fall aber zuerst auf die Qualität und leichte Bedienbarkeit achten. Eine gute Kaffeemühle macht ein angenehm weiches Mahlgeräusch und mahlt feinste Bohnenkörner für den perfekten Kaffeegenuss.

Was ist eine Kaffeemühle?

Manuelle Kaffeemühle
Etwas mühsam – Handmühlen

Eine Kaffeemühle besteht immer aus einer Kammer, die ein bewegliches, einstellbares Mahlwerk enthält, um Kaffeebohnen zu mahlen und das daraus gewonnene Kaffeemehl durch eine Öffnung am Auslass bereitstellt. Die Mahlwerke können entweder manuell oder elektrisch angetrieben werden und die benötigte Kraft wird über eine Welle auf die beweglichen Elemente des Mahlwerks übertragen. Diese Merkmale helfen, die unterschiedlichen Mühlen voneinander zu unterscheiden und ihre Vor- und Nachteile zu erkennen.

Warum sind Kaffeemühlen wichtig

Elektrische Kaffeemühle von Isomac
Empfehlenswert: elektrische Mühlen italienischer Traditionshersteller wie z.B. Lelit, Quickmill oder Isomac

Kaffeemühlen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Kaffeezubereitung. Eine gute Kaffeemühle ermöglicht es Ihnen, das optimale Mahlgrad für jeden Kaffee zu erzielen. Dies ist entscheidend, um das volle Aroma und reichen Geschmack aus Ihrem Kaffee herauszuholen. Bevor man eine Kaffeemühle kauft, sollte man sich über die verschiedenen Anforderungen im Klaren sein. Eine Espressomühle ist für Espresso und möglicherweise Cafè Crème geeignet, aber nicht für Filterkaffee oder feinere Mahlgüter. Ladenmühlen können in der Regel alle Arten von Kaffee mahlen, sind aber schwieriger zu handhaben als Espressomühlen. Wenn man weiß, was für Kaffee man haben möchte, kann man die Auswahl einschränken. Außerdem sollte man sich ein Budget setzen, das es einem nicht nur erlaubt, eine teure Maschine zu kaufen, sondern auch eine qualitativ hochwertigere Kaffeemühle. Haushaltsmühlen können nicht im Vergleich zu semiprofessionellen Kaffeemühlen den gleichen Standard erreichen, sodass die Ergebnisse enttäuschend sein können.

Die verschiedenen Arten von Kaffeemühlen

Die Ladenmühle

Vielen Leuten aus dem Supermarkt bekannt, wird sie häufig verwendet um die gekauften Bohnen direkt im Geschäft frisch zu mahlen. Sie ist robust und einfach aufgebaut, mit einem Ein-/Aus-Knopf, einer Mahlgradeinstellung, einer Tütenhalterung und einem zugänglichen Bohneneinwurf. Obwohl sie nicht wie ein modernes Gerät aussieht, kann sie dennoch ein konkurrenzfähiges Produkt sein. Ihre Einfachheit ermöglicht es dem Benutzer, schnell Kaffee zu mahlen und zwischen Espresso und Filter zu wechseln, indem er nur ein Gerät verwendet.

Die Dosiermühle

Die Dosiermühle ist eine treffende Verkörperung der italienischen Espressokultur. Diese Mühle funktioniert sofort, mit dem Unterschied, dass sie eine vorgelagerte Dosierkammer hat, in der das Kaffeepulver mit einer Handfederhebelbewegung in den Siebträger gedrückt wird. Der Kammerboden hat einen drehenden Stern, der die Menge des Kaffeepulvers durch eine Einstellschraube reguliert. Es ist heute die schnellste Art, Kaffeebohnen zu erhalten. Der Barista kann so an Ort und Stelle Espressi zubereiten. Allerdings verliert der Kaffee bei der Lagerung im Behälter Aroma und die Anpassung des Mahlgrades erfordert die Verschwendung von Kaffeepulver. Diese Mühlen findet man vor allem in Südeuropa (Griechenland, Italien, Spanien, Portugal), sie sind preisgünstig und in der Region ansässige Röster spezialisieren sich darauf.

Grind-on-demand-Mühlen

Echtzeitvermahlung nach Bedarf – auch als „Grind-on-demand“-Mühlen bekannt – ermöglicht es, durch Drücken eines Knopfes die Kaffeemühle zu starten und eine vorab festgelegte Menge zu mahlen. Dadurch erhält man eine relativ konstante Menge des Kaffeemehls. Jedoch ist hier ein Nachteil, dass nach jeder Änderung des Mahlgrads die Kaffeemenge neu eingestellt werden muss, um Verschwendung zu vermeiden. Daher verwenden Profis und Baristi eine Waage, um den Siebträger vor und nach dem Mahlen abzuwiegen. Somit können sie die Menge des Kaffeemehls genauer einzustellen und den präzisen Einhalt des Rezepts gewährleisten, obwohl der Workflow hierbei etwas länger dauert.

Als nächster logischer Schritt in der Entwicklung von On-demand-Mühlen ist „Mahlung nach Gewicht“. Anstelle eines Timers, der den Motor reguliert, kann man eine Wägezelle nutzen, um die gewünschte Menge an Pulver in Gramm zu bestimmen – unabhängig von Mahlgrad, Bohnendichte oder Größe. Obwohl diese Technologie noch nicht perfekt ist, versuchen viele Hersteller, durch ausgeklügelte Algorithmen die Vibrationen am Barista-Arbeitsplatz auszugleichen, um eine Genauigkeit von Zehntels Gramm zu erreichen. Leider gibt es noch keine zuverlässigen Lösungen auf dem Markt.

Die Mahlscheiben

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Mahlscheiben, die auf dem Markt erhältlich sind: konische und flache Scheiben:

Konische Mahlscheiben

Sie sind mit einem zentralen Konus, der mit einer Vielzahl an eingefrästen Zähnen in verschiedenen Tiefen sowie einem umlaufenden Ring, der ein ähnliches Zahnbild hat, ausgestattet. Beiden Teile erzeugen den Mahlspalt, der zusammen mit der Tiefe der Zähne den Mahlgrad bestimmt, welcher die Feinheit des Kaffeemehls beeinflusst.

In vielen Fällen dreht sich der zentrale, konisch geformte Teil. Es gibt aber auch sehr wenige aktuelle Modelle, bei denen der äußere Ring sich bewegt. Beide Optionen verbinden eine Eigenschaft: Ihre Geometrie bedingt eine relativ wenig exakte Teilchengrößenverteilung, weil die Kaffeebohnen oder ihre Bruchstücke einen begrenzten Abstand zurücklegen müssen, während sie gemahlen werden und die Partikel weiter geformt werden. Für diese Geometrie sind stärkere Motoren nötig als für Flachmahlscheiben, aber es können niedrigere Drehzahlen verwendet werden, weil das Kaffeemehl durch Schwerkraft herauskommt und nicht durch Zentrifugalkraft. Konische Mühlen liefern einen verhältnismäßig großen Anteil an Feinpartikeln, was für dunkel geröstete und schnell extrahierende Kaffeesorten gut funktioniert. Eine gute und preisgünstige Einsteigermühle mit Kegelmahlwerk, die außerdem eine sehr kompakte Bauart hat, ist die elektrische Kaffeemühle Lelit PL43MMI.

Flache Mahlscheiben

Flache Mahlscheibenpaare sind meist ähnlich oder identisch. Einer der Ringe ist stationär, der andere bewegt sich. Die Bohnen werden in der Mitte des Mühlwerks durch die Zentrifugalkraft in den Mahlspalt gezwungen. Die Abstände und die Zahntiefe der Scheiben bestimmen die Feinheit des Kaffees. Sie können entweder horizontal oder vertikal angeordnet sein. Letzteres benötigt eine Förderschnecke, die die Bohnen in den Mahlspalt schiebt. Diese Mahlwerke erzeugen eine sehr gute Partikelgrößenverteilung, vor allem wenn sie große Mahlscheiben und leistungsstarke Motoren haben. Sie eignen sich allerdings nicht zur Verwendung an der Theke, da sie nicht über die notwendige Genauigkeit der Mahlgradregulierung verfügen.

Material von hochwertigen Mahlscheiben

Hergestellt werden die meisten Mahlscheiben mithilfe von computergesteuerten Fräsmaschinen, die aus ausgewählten Stahlsträngen mit Durchmesser von 60-200mm verschiedene Scheiben schneiden und profilieren. Jede Scheibe besitzt ein eigenes Zahnbild aus 1 bis 3 geometrischen Elementen (Tiefe, Orientierung und Winkel), das meist durch Trial-and-Error-Methoden ermittelt wird. Die Eigenschaften der Scheiben werden durch die verwendete Stahllegierung und eine Beschichtung, z.B. Titanoxide oder -nitride, bestimmt. Diese haben Einfluss auf das Aroma und die Geschmacksrichtungen des Kaffees.

Mahlgrad / Partikelgrößenverteilung

Wir sprechen normalerweise über Mahlgrad, wenn es um die Feinheit oder Grobheit des Kaffeemehls geht. Es ist aber wichtig, sich daran zu erinnern, dass sogar zwei identische Mühlen niemals genau die gleichen Eigenschaften des Pulvers hervorbringen können. Daher beziehen wir uns auf diese Attribute als „Partikelgrößenverteilung“, da jede Kaffeebohne aus stochastisch entstehenden Bruchstücken besteht. Eine gute Mühle kann diese Unordnung reduzieren, indem sie die Bruchstücke in verschiedene Partikelgrößen verwandelt. Ohne Rücksicht auf den spezifischen Mahlgrad der Mühle, bilden sich Partikel in einem Bereich von wenigen Millionstel-Metern bis hin zu fast 2 mm.

Warum ist das von Bedeutung? Die Extraktion erfolgt immer an der Grenze zwischen Wasser und Kaffee, unabhängig davon, ob man Espresso oder Filterkaffee zubereitet. Größe und Oberfläche der Partikel spielen eine entscheidende Rolle bei der Extraktion. Um es einfach auszudrücken: je feiner das Pulver ist, desto mehr Oberfläche erhält es und somit ist auch der Extrakt stärker.

Leistung und Motor

Die Leistung einer Kaffeemühle hängt vom Motor und der Mahlscheibe ab. Der Motor treibt die Mahlscheibe über eine Welle an und ermöglicht es so, die gewünschte Menge Kaffeepulver zu produzieren. Bei harten Bohnen kann es sein, dass der Motor nicht das benötigte Drehmoment liefert und somit die Mühle blockiert. Forschungsergebnisse zeigen, dass bei feinem Mahlgrad (Türkisch, Espresso) eine niedrigere Drehgeschwindigkeit ein besseres Geschmacksergebnis liefert, als eine hohe. Währenddessen bevorzugen gröbere Mahlgrade (Filter) eine höhere Rotationsgeschwindigkeit, um Partikel in der Mühle nicht zu schädigen und Wärmeeintrag zu vermeiden. Einige Hersteller bieten sogar Mühlen mit variabler Drehgeschwindigkeit an.

Welcher Typ passt am besten zu dir?

Es gibt verschiedene Typen von Mühlen, die sich unterschiedlich gut für den jeweiligen Anwendungszweck eignen. Unabhängig davon, ob Sie nach einer Mühle für den professionellen Gebrauch oder einfach nur für die heimische Küche suchen, hier sind einige Tipps, wie Sie die richtige Art für Ihre Bedürfnisse finden können:

1. Entscheiden Sie zuerst, welchen Zweck Sie mit der Mühle erfüllen möchten. Wenn Sie beispielsweise professionelle Arbeit erledigen möchten, benötigen Sie eine hochwertige und robuste Mühle. Wenn es jedoch nur um einen gelegentlichen Gebrauch geht, kann man auf preisgünstigere Modelle zurückgreifen.

2. Überprüfen Sie die Qualitätsmerkmale der verschiedenen Modelle. Achten Sie darauf, dass alle Teile stabil sind und sauber verarbeitet sind. Ein weiteres Merkmal ist die Leistungsfähigkeit – je höher diese ist, desto besser kann die Mühle Ihre Erwartungen erfüllen.

3. Betrachten Sie auch andere Kriterien wie Größe und Gewicht der Mühle sowie ihr Design und ihr Aussehen.

4. Vergessen Sie nicht, den Preis zu berücksichtigen – viel Geld auszugeben heißt noch lange nicht, dass man etwas Besseres bekommt! Es gibt viele preisgünstige Mühlen auf dem Markt, die in Bezug auf Qualität und Funktion hervorragend sind. Stellen Sie sicher, dass Ihr Budget Ihnen den Kauf der bestmöglichen Mühle erlaubt!

Sobald Sie alle oben genannten Punkte überprüft haben und wissen welche Art von Mühle am besten zu Ihnen passt, können Sie beginnen zu recherchieren um herauszufinden wo man die beste Mühe erhalten kann. Dank des Internets kann man leicht Preise vergleichen und Reviews lesen – so findet man ganz leicht heraus wo man die beste Mühlenauswahl bekommt!

Preisgünstige und hochwertige elektrische Kaffee- bzw. Espressomühlen von italiensischen Traditionsherstellern wie Lelit, Isomac oder Quickmill finden z.B. im Onlineshop von acopino.de.

Der Kaffeevollautomat Barletta – High-End

Längst ist in vielen deutschen Haushalten mit einem Kaffeevollautomat neue Hightech in die Küche eingezogen. Nie war es einfacher, raffinierte Kaffeehaus-Spezialitäten wie vom Barista zu Hause zuzubereiten. Mit dem aktuellen Spitzenmodell von Acopino wird es jetzt sogar noch komfortabler.

Acopino Kaffeevollautomat Barletta
Acopino Kaffeevollautomat Barletta

Der neue Acopino High-End-Kaffeevollautomat Barletta zieht mit seinem 7-Zoll-Touch-Display und seinem innovativen Design alle Blicke auf sich. Überzeugen konnte uns die Barletta aber vor allem mit ihrer intuitiven, kinderleichten Bedienung. Alle Funktionen lassen sich bequem über das hochauflösende Farb-Touch-Display steuern und die gängigen Kaffeespezialitäten sowie Heißwasser für Tee, heiße Milch und Milchschaum stehen auf Knopfdruck per One-Touch-Funktion bereit. Bis zu 10 Benutzer können dabei ihre Lieblingsgetränke ihren persönlichen Vorlieben anpassen und abspeichern. Kaffeestärke, Milchschaummenge, Milchschaumdichte und Wassermenge können ganz nach Geschmack auch einfach während der Kaffeezubereitung angepasst werden. Über einen Drehregler im Bohnenbehälter lässt sich auch der Mahlgrad der Kaffeebohnen den persönlichen Vorlieben anpassen und durch den separaten Pulverschacht sogar mal Kaffeepulver verwenden. Die Barletta begleitet uns dabei bei allen Arbeitsschritten.

Brühgruppe Barletta
Herausnehmbare Brühgruppe

Die inneren Werte des Kaffeevollautomat Barletta lassen sich ebenso sehen: Doppelkesselsystem, ULKA-Hochleistungspumpe, Überhitzungsschutz, Schmelzsicherung mit Temperatursensor und intelligentem Fehlererkennungssystem. Alle Warnfunktionen werden klar verständlich und eindeutig bebildert auf der großen Bedienoberfläche angezeigt. Ein klarer Vorteil ist die herausnehmbare Brühgruppe. Diese ermöglicht eine sowohl gründliche als auch einfache Reinigung.

Extra-Pluspunkt: der mitgelieferte isolierte Milchbehälter von Acopino ist die perfekte Ergänzung zum neuen Kaffeevollautomaten. Die Milch bleibt gut gekühlt und durch den Ansaugschlauch wird die Milch vom Kaffeevollautomaten angesaugt und kann direkt zu samtig weichem Milchschaum für Milchmixgetränke weiterverarbeitet werden.

Mit dem Acopino Kaffeevollautomat Barletta wird jeder zum Barista

Besonders viel Freude hat uns beim Ausprobieren das integrierte Rezeptbuch bereitet. Wie eine Reise durch die Kaffeewelt lassen sich damit Kaffeespezialitäten aus verschiedenen Ländern der Welt probieren. Einfach einen kleinen Dolce Vita-Moment zwischendurch genießen.

Kaffee auf höchstem Niveau
Kaffeegenuss auf höchstem Niveau

Einfach überzeugend

Der neue Acopino Kaffeevollautomat Barletta vereint neuestes Design mit innovativer Funktionalität und simpler Menüführung. Für uns die beste Kombination für perfekten Kaffeegenuss. Übrigens überzeugt der Kaffeevollautomat Barletta nicht nur uns, sondern auch die unabhängigen Tester der Seite hausgeraete-test.de. Dafür gab es volle Punktzahl und zufriedene Tester.

Bestnote im Hausgeräte-Test

Kaffeevollautomat entkalken, aber richtig!

Einleitung

Kaffeevollautomat entkalkenIn nahezu jeder Küche findet eine Kaffeemaschine ihr Zuhause. Noch vor ein paar Jahren gehörte die simple Filtermaschine zur Standardausrüstung. Ein Kaffeevollautomat, der nicht nur simplen Kaffee sondern auch italienische Kaffeespezialitäten herstellt, war etwas Besonderes. Ein solcher Automat war ein Statussymbol. Doch seitdem die Hightechautomaten auch das untere Preissegment erobert haben und ihre Anschaffung nicht mehr einen vierstelligen Betrag erfordert, ziehen sie nach und nach in mittelständische Haushalte ein. Wer gerne Kaffee trinkt, greift immer öfter zum Kaffeevollautomat.

Doch ein Kaffeevollautomat entkalken erfordert auch eine besondere Aufmerksamkeit. Muttis Empfehlung, die Filtermaschine doch einfach mit Essig zu entkalkten, sollte man tunlichst meiden – wenn man lange etwas von dem Hightech-Gerät haben möchte. Säuren jeglicher Art machen Dichtungen und Schläuche porös, so dass der Kaffeevollautomat mit der Zeit ausläuft und nicht mehr korrekt arbeiten kann.

Warum sollte man einen Kaffeevollautomat entkalken?

Kaffeevollautomat richitg entkalkenDie meisten Besitzer eines Kaffeevollautomat verwenden für den Brühvorgang normales Leitungswasser. Da spricht auch nichts dagegen, doch sollte man wissen, dass mit jedem Einsatz von Leitungswasser Kalk in die Maschine gelangt. Der Kalkgehalt des Wassers variiert von Region zu Region. Den sogenannten Härtegrad des Wassers können Sie beim Wasserwerk Ihrer Region in Erfahrung bringen. Leiden Sie unter „hartem Wasser“ müssen Sie sich auf eine häufigere Entkalkung des Kaffeevollautomaten einstellen als bei „weichem Wasser“.

Kalkablagerungen im Kaffeevollautomat können den Geschmack des Kaffees beeinflussen, zu Verstopfungen führen oder generell den Betrieb des Kaffeevollautomaten beeinträchtigen, es kann sogar zu Schäden in Inneren des Kaffeevollautomat kommen und die Lebensdauer des Geräts erheblich beeinträchtigen.

Deshalb ist eine regelmäßige Entkalkung von entscheidender Wichtigkeit für ihren Kaffeevollautomat.

Wie oft muss ich meinen Kaffeevollautomat entkalken?

Wassertank Kaffeevollautomat entkalkenDie Faktoren, die die Häufigkeit der notwendigen Entkalkung beeinflussen, sind vielfältig und lassen sich nicht pauschal ermitteln.

Ein hoher Härtegrad des Wassers, der auf besonders viel Kalk im Trinkwasser hinweist, ist sicherlich ein entscheidender Faktor. Doch genauso wichtig ist es, die Anzahl der täglich gebrühten Tassen im Auge zu behalten.

Die meisten Kaffeevollautomaten haben einen internen Tassenzähler, der so eingestellt ist, dass er nach einer bestimmten Anzahl gebrühter Tassen einen Entkalkungsvorgang empfiehlt. Sie können darauf Einfluss nehmen, indem Sie den Härtegrad des Wassers im System des Kaffeevollautomat hinterlegen. Je nach Einstellung empfiehlt der Kaffeevollautomat den Entkalkungsvorgang zu einem späteren Zeitpunkt. Wie genau die Einstellung des Härtegrads Ihrer Maschine funktioniert, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.

Hausmittel

In vielen Bereichen in der Küche sind Hausmittel eine sinnvolle Ergänzung zum täglichen Einsatz von Putzmitteln. Mit Zitronen- und Essigsäure lassen sich Kalkablagerungen gut entfernen. Das mag für Spüle und Töpfe gelten, aber nicht für die Reinigung eines Kaffeevollautomaten oder einer Filterkaffeemaschine.

Gerade beißende Säuren greifen Dichtungen und Leitungen eines Kaffeevollautomaten an, machen das Material porös und sorgen bei Anwendung über einen längeren Zeitraum für eine verminderte Lebensdauer.

Der richtige Entkalker

Perfekt um Kaffeevollautomaten zu entkalken

Richtig entkalken mit hochwertigen Produkten.

Wir empfehlen Ihnen daher für den Entkalkungsvorgang auf einen speziell auf den hochtechnischen Kaffeevollautomat angepassten  Premium-Entkalker zurückzugreifen, der auch in Werkstatten vom Profi verwendet wird. Diese reinigen schonend, lösen vorsichtig Kalkrückstände und helfen mit ihren additiven Bestandteilen, die Lebensdauer des Kaffeevollautomaten maßgeblich zu verlängern. Auch wenn ein Premium-Entkalker finanziell deutlicher zu Buche schlägt als die günstige Essigsäure aus dem Supermarkt, so ist dies die falsche Stelle, um zu sparen.

Weiterhin können Sie durch die Verwendung eines speziellen Quarzfilters die Verkalkung des Kaffeevollautomaten verhindern. Quarzfilter ziehen zwar den Kalk nicht vollständig aus dem Brühwasser, aber sie verringern deutlich den Gehalt des Kalks und tragen somit zur Verlängerung der Lebensdauer bei.

Verbesserung des Geschmacks

Acopino Wasserfilter

Quarzfilter für eine längere Lebensdauer

Ein geringer Kalkgehalt verbessert zudem den Geschmack des Kaffees. Quarzfilter ziehen bereits einen Teil des Kalks aus dem Brühwasser, doch ganz können sie die Verkalkung des Kaffeevollautomaten nicht verhindern. Eine regelmäßige Entkalkung ist daher von entscheidender Bedeutung für den Geschmack des Kaffees – aber auch für die Lebensdauer des Kaffeevollautomaten.

Zusammenfassung

Acopino Pflegeset Starter PaketWer einen teuren Kaffeevollautomat besitzt, sollte nicht bei der Reinigung sparen. Quarzfilter sollten unbedingt in den Wassertank eingesetzt werden, um den Kalkgehalt des Brühwassers zu verringern. Bei der regelmäßigen Entkalkung sollten Sie dann unbedingt auf einen speziellen Premium-Entkalker für Kaffeevollautomaten zurückgreifen, der die Kalkablagerungen rückstandslos entfernt und zudem Dichtungen und Bauteile schont.

Eine Entkalkung verlängert nicht nur die Lebensdauer ihres hochtechnischen Kaffeevollautomaten und verringert die möglichen Schäden, sondern verbessert auch maßgeblich den Geschmack des Kaffees.

Weitere, speziell auf die Bedrüfnisse von Kaffeevollautomaten angepasste Pflegeprodukte wie Fettlöser und Mahlwerksreiniger finden sie z.B. im Onlineshop von Acopino.de.

Kaffeevollautomat Modena – Hightech für ihre Küche

Acopino Modena Kaffeevollautomat neu

Die meisten Kaffeevollautomaten sind zwar hervorragend ausgestattet, doch das äußere Erscheinungsbild lässt meist zu wünschen übrig. Plastik, künstlich verspiegelte Flächen und unzählige Ecken und Kanten machen nicht nur den Reinigungsvorgang zur Herausforderung. Nicht so bei dem Kaffeevollautomat Modena.

Der neue High-End Kaffeevollautomat aus dem Hause Acopino wird seinem Namen gerecht. Modernes Design, absolute Ausstattung der Spitzenklasse und ein äußeres Erscheinungsbild, das jedes Liebhaberherz höherschlagen lässt. Nicht viele Kaffeevollautomaten glänzen mit einem Edelstahlgehäuse. Zumal die Reinigung sich als echte Herausforderung darstellen kann. Der Acopino Kaffeevollautomat Modena wendet hier einen Kniff an: Statt blank polierter Edelstahlflächen wie bei original italienischen Espressomaschinen glänzt sie mit gebürstetem Edelstahl. Darin kann man sich zwar nicht so schön spiegeln wie in Hochglanzedelstahl, aber er ist auch weniger störrisch bei der Reinigung und vermittelt dennoch italienischen Glanz.

Ganz schön stylisch: Kaffeevollautomat in gebürstetem Edelstahl!

Acopino Kaffeevollautomat Modena Technik

Doch der Kaffeevollautomat Modena glänzt nicht nur mit Äußerlichkeiten, die inneren Werte lassen ebenfalls keine Espresso-Blogger-Wünsche übrig.

Aber fangen wir von Vorne an. Der Acopino Kaffeevollautomat Modena wird komplett über ein in Arbeitshöhe befindliches Display bedient. Milchaufschäumer und Kaffeeauslauf sind selbstverständlich höhenverstellbar, so dass auch ein Kaffeejunkie seinen großen Pott vollmachen kann, aber auch der Liebhaber original italienischer Espressi auf seine Kosten kommt. Fehlt nur noch die richtige Bohne zum perfekten Espresso. Für die Bohne sorgen Sie, den Rest erledigt die Modena. Um auch die perfekte Crema zu erzeugen, ist das Mahlwerk in mehreren Stufen einstellbar.

Das Display des Kaffeevollautomat Modena ist ein Highlight!

Acopino Kaffeevollautomat Modena Display

Das Display glänzt vor allem mit eindeutigen Symbolen, sowie eindeutigen Anweisungen. Für jede Kaffeespezialität ist ein aussagekräftiges Icon hinterlegt. Kurz antippen und der Acopino Kaffeevollautomat Modena beginnt sein Werk. ONE TOUCH hat sich in der modernen Kaffeeproduktion als Zauberwort durchgesetzt. Klar, dass auch der Acopino Kaffeevollautomat Modena damit punktet. Nachdem der Vorgang gestartet wurde, ist kein Verrücken der Tasse mehr nötig, egal für welche italienische Spezialität Sie sich entschieden haben.

Selbstredend, dass der Acopino Kaffeevollautomat Modena auch mit speziellen Reinigungsprogrammen und intelligentem Fehlererkennungssystem aufwarten kann. Ob fehlendes Wasser, fehlende Kaffeebohnen oder ein voller Tresterbehälter, ein passendes Symbol auf dem Display erklärt einfach und verständlich was zu tun ist. Eben kinderleicht.

IndividualisierbarkeitAcopino Kaffeevollautomat Modena des Kaffeevollautomat Modena

Alle Kaffee-Einstellungen können speziell auf jeden Benutzer zugeschnitten werden. Ob Kaffeestärke, Milchschaummenge, Milchschaumdichte und Wassermenge können individualisiert werden. Für jeden Geschmack eben. Und das ist wiederum ganz nach unserem Espresso-Blogger-Geschmack. Klasse!

Nun noch ein paar technische Details.

Technische Informationen

Leistung: 1200 – 1500 Watt
Max. Pumpendruck: 19bar
Netzspannung: 220- 240V
Wassertank: 1,7 Liter Fassungsvermögen
Kaffeesatzbehälter: 12 Cookies
Kaffeemahlgrad: mehrstufig einstellbar
Temperaturkontrolle: digital
Kaffeeauslauf: 90 – 150mm
Tassenwarmhaltefläche: Ja
Entkalkungsfunktion: Ja </h2<h2
Vorbrühautomatik: Ja
ECO: Standby Funktion
Menüführung: intuitive visualisierte Menüführung
Reinigung/Wartung: Entkalkungsprogramm, Brühgruppe entnehmbar, Selbstreinigungsprogramm
Kaffeebohnenbehälter: 250g
Einstellbare Heißwassertemperatur: 87 – 93°C
Kaffeetemperatur: 75° – 90°C
Farben: edelstahl, gebürstet
Gewicht: 12 kg
Maße (B*H*T): 245*340*465 mm
Zusätzliche Ausstattung: Thermo Milchbehälter mit 650ml Fassungsvermögen

Die Acopino Modena im Test

Test Acopino Modena